SPLIT | SPALATUM
Split ist eine kroatische Küstenstadt, die mit etwa 180.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Kroatiens und zugleich Verwaltungszentrum der Region Dalmatien ist. Split wurde im 4. bzw. 3. Jahrhundert v. Chr. als griechische Kolonie Aspalathos oder Spálathos gegründet. Ihre Besiedlungsgeschichte ist identisch der von Salona. Split erfuhr im Verlaufe seiner Entwicklung mehrfache Namensänderungen. Im Norden der Stadt liegt die römische Siedlung Salona.
Ihre historische Bedeutung verdankt die Stadt Split dem Umstand, dass der römische Kaiser Diokletian (Kaiser von 287 bis 305), nahe seinem Geburtsort Salona, seinen Alterssitz, den Diokletians-Palast, um das Jahr 300 n. Chr. erbauen ließ. Es ist mit seinem enormen Ausmaß von 180 x 215 m ein sehr großer Gebäudekomplex. Allein die Kellergewölbe sind in ihrer Dimension und Beschaffenheit beeindruckend, vergleichbar u. a. mit denen von Kaiser Neros Domus Aurea in Rom.
Nach dem Tod Diokletians um 316 n. Chr. und dem seiner Gattin Prisca um 315 n. Chr. wurde der Palast als Verwaltungssitz, als Kaserne und als Produktionsstätte (Textilproduktion für das Militär). genutzt Der Wohntrakt der Palastanlage diente späteren Kaisern als Aufenthaltsort, zuweilen war er auch Verbannungsort. Mit dem Niedergang des Römischen Reiches verfiel auch der Palast und diente nur noch als Militärposten. Im frühen 7. Jhd. eroberten Awaren und Slawen die Stadt Salona und zerstörten sie. Die geflohenen Einwohner Salonas machten den Palastkomplex Spalatums zu ihrem Wohnort, woraus sich allmählich eine Stadt entwickelte. Wichtige Elemente der Anlage sind neben den kaiserlichen Aufenthaltsräumen/Wohnungen, das Diokletians-Mausoleum für den Kaiser und seine Frau Prisca (heute Dom St. Dominus / auch als Kathedrale bezeichnet), das Peristyl (ein von Säulen umgebender Hof), das Vestibulium, der Jupitertempel sowie die inneren und äußeren Tore bzw. Bögen.
Heute verkörpert der ehemalige Palast den östlichen Teil der Altstadt von Split und beherbergt neben zahlreichen Wohnungen öffentliche Plätze, Läden und Märkte. Durch die komplexe Gestaltung bzw. Bauart der Palastanlage und eine sehr stabile Art seiner Befestigung, war er durch äußere Feinde nicht einzunehmen. Dadurch blieb er als Zeugnis der späten römischen Epoche in seiner Grundanlage weitgehend erhalten. Wikipedia Beiträge zu SPLIT
Quellen zu Split: Kroatien, Polyglott on tour, @ 2015 TRAVEL HOUSE MEDIA GmbH München, F.Köthe,, S. 61 / Antike Stätten am Mittelmeer, Metzler Lexikon, Verlag J. B. Metzler, 1999, F. Dovener, S. 235-237 / Die Römischen Kaiser, Chris Scarre, Lizenzausgabe für Welrbild-Verlag, 1998; S.196 ff./ Metropolen der Antike; Jjean-Claude Golvin; Deutsche Ausgabe 2019, Sonderausgabe 2021 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt, wbg Philipp von Zadern, (Übersetzung von G. Lüscher, B. Lamerz-Beckschäfer), Seiten: 130/131 / Metzler Lexikon, Antike, 2. Auflage, 2006, S. 561(Spalatum)
LAGE UND ANFAHRT: