PHILIPPI
Philippi war eine antike Stadt und Festung im Osten des griechischen Makedoniens nahe der Grenze zu Thrakien. Sie liegt ca. 15 km nordwestlich vom heutigen Kavala beim Dorf Krinides. Die Erstbesiedelung des Ortes soll durch Thraker erfolgt sein, thrakische Kulte sind nachweislich. 362/361 v. Chr. gründeten Siedler von der Insel Thasos erneut eine Kolonie mit dem Namen Krenides. Wichtige Momente für die Kolonisierung waren der Goldreichtum des Pangaion-Gebirges und die für landwirtschaftliche Zwecke gut geeignete fruchtbare Ebene, in der Philippi liegt. Trotz der Bodenschätze war die Landwirtschaft dauerhaft die ökonomische Basis für die Entwicklung Philippis. Der makedonische König Philipp II. besetzte den Ort 355 v. Chr. bei seinen Eroberungsfeldzügen in Richtung Osten und benannte die Siedlung in Philippi um. In der hellenistischen Epoche war die Stadt unabhängig. 168 v. Chr. wurde Makedonien von den Römern besetzt. (vgl. auch Texte zu Dion und Pella auf dieser Web-Seite) Zunächst wurde es von den Römern für frei erklärt und in vier selbständige Teile gegliedert, in Philippi, Pella, Dion und Kassandria. 148 v. Chr. wurde Makedonien römische Provinz. Die Bedeutung Philippi wuchs mit dem Bau der römischen Handels- und Militärstraße Via Egnatia, die von der Adriaküste (Dyrrachium im heutigen Albanien) nach Byzanz bzw. Konstantinopel führte. Sie wurde zwischen 146 und 120 v. Chr. erbaut Ab der Stadt Philippi gab es den militärstrategisch wichtigen Abzweig der Via Egnatia in Richtung Norden, der zur römischen Via Militaris führte.
Im Jahr 42 v. Chr. kam es bei Philippi zur berühmten Doppelschlacht zwischen den Caesar-Mördern Brutus und Cassius auf der einen Seite und den Triumvirn Marcus Antonius und Octavian auf der anderen Seite. Brutus und Cassius wurden geschlagen und wählten daraufhin den Freitod. Im Ergebnis dieser Schlacht gründete Marcus Antonius in Philippi eine römische Kolonie. Nach dem Sieg Octavians über Antonius und dessen Selbstmord (30 v. Chr., Schlacht bei Actium) wuchs die Kolonie durch weitere Ansiedlungen. 27 v. Chr. verlieh Kaiser Augustus ihr den neuen Namen Colonia Augusta Iulia Philippensis. Bis ins 3. Jhd. war Philippi durch die römische Kultur und Lebensart geprägt, deshalb auch zuweilen kleines Rom genannt. Nach der römischen Periode wechselten die Herrschaftsverhältnisse zwischen Byzantinern, Bulgaren, wieder Byzantinern und schließlich Osmanen ab dem 14. Jhd. n. Chr. Seit dieser Zeit findet Philippi keine Erwähnung mehr.
Etwa 49/50 n. Chr. soll der Apostel Paulus gemeinsam mit seinem Gefährten Silas in Philippi die erste urchristliche Gemeinde auf europäischen Boden gegründet haben. In Philippi soll Paulus inhaftiert gewesen sein, Gefängniszelle kann besichtigt werden. Berührt von seinen Predigten in Philippi ließen sich dort lebende Frauen von ihm taufen – so die Erzählung. „Der Ausspruch „Bei Philippi sehen wir uns wieder“ geht auf antike Biographien zurück, Dort wird berichtet (Caesar 69; Brutus 36), dass Brutus ein Geist erschienen sei, der ihm gesagt habe: „Bei Philippi sehen wir uns wieder!“ William Shakespeares Drama Julius Caesar greift diese Stelle auf. Heute bezeichnet der Ausspruch ein sicher eintretendes Ereignis (im Sinne von „wir sehen uns mit Sicherheit wieder“) oder die Gelegenheit, Rache zu nehmen.“ Z. n. Wikipedia Philippi. Zu den sehenswerten Ruinen des antiken Philippi zählen das hellenistisch-römische Theater mit schönem Eingangsbogen und angrenzenden Teilen der Stadtmauer, ein weiträumiges Forum bzw. eine Agora mit einer Säulenstraße, ein Abschnitt der Via Egnatia, die wohl durch die Stadt führte, eine Badanlage mit einer Hypocausten-Heizung als Teil eines Gymnasions. Geprägt ist die antike Stätte auch durch die Reste von drei Basiliken aus dem 4. – 6. Jhd. n. Chr. Artikel bei Wikipedia zu: PHILIPPI, MAKEDONEN, PHILIPP II, und ALEXANDER DER GROSSE
Quellen: Baedecker, Allianz Reiseführer Griechenland, 9. Auflage 1997, S. 441-444, (Autorenkollektiv, B. Abend,et..al.) /Antike Stätten am Mittelmeer, Metzler Lexikon, Verlag J. B. Metzler, 1999, St. Brenne, S. 285-287 / Antike, Metzler Lexikon, Verlag J: B: Metzler, 2. Auflage, 2006, S. 335, 458-459, 561-562, S. 37 / Bildnachweise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/ Philippi_city_center.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ad/Basilique_B_Philippes.JPG https://upload.wiki-media.org/wikipedia/commons/a/ac/Ancient_Philippi_-_panoramio.jpg,, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Via_Egnatia_in_Philippi/media/File:Via_Egnatia_Philippi.jpg https:// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f4/Philippi_Paulus_cell.jpg
LAGE UND ANFAHRT: