SELINUNT | SELINUS
Selinunt (altgriechisch Selinous, lateinisch Selinūs und Selinuntum) ist ein archäologische Ausgrabungsstätte in der süditalienischen Region Trapani (Gemeinde Castellvetrano) an der Südküste Siziliens direkt am Mittelmeer. Der antike Ort ist geprägt von den Ruinen der klassisch-griechischen Stadt Selinus. Die Stadt Selinunt wurde 650 oder 628 v. Chr. von dorischen Griechen aus dem sizilischen Megara Hyblaea (Mutterstadt) gegründet – und existierte ca. 400 Jahre. Es war die westlichste griechische Pflanzstadt (Apoikia – Kolonie einer bereits existierenden griechischen Stadt). Neben ihren Heiligtümern in Gestalt der Tempel war die Stadt bekannt für ihre Landwirtschaftlichen Produkte (u. a. Weizenanbau, wilder Sellerie).
Die Landwirtschaft und ein ausgedehnter Land- und Seehandel brachten der Stadt Wohlstand und Reichtum, der sich insbesondere in den zahlreichen großen Tempelbauten – den Heiligtümern – ausdrückte Das 6, / 5. Jhd. v. Chr. war die Glanzzeit der antiken Stadt. Im 6. Jahrhundert gab es auch in Selinunt leine Tyrannis. Ab etwa 580 v. Chr. kam es fortwährend zu Auseinandersetzungen zwischen Selinunt und Segesta (vgl. auch diese Web-Seite / Italien / Sizilien /Segesta). In diese zum Teil kriegerisch ausgetragenen Machtkämpfe der beiden Städte waren zeitweilig und zugleich wechselseitig die Karthager und einzelne Stadtstaaten des griechischen Festlands (Athen, Sparta) sowie das sizilische Syrakus in unterschiedlichen Bündnissen involviert. Herausragende Kriegsereignisse waren u. a. die Schlacht bei Himera zwischen den griechisch-sizilischen Stadtstaaten und Karthago im Jahr 480 v. Chr., die mit einer Niederlage für Karthago und dem mit ihm zu dieser Zeit verbündeten Selinunt ihr Ende fand. Die sogenannte Sizilien-Expedition Athens (415 v.Chr.), hatte eine Welle der Zerstörung mit sich gebracht und endete mit in einer Niederlage Athens. Um 409 v. Chr. eroberte Karthago unter großen menschlichen Opfern (15000 Tote werden angenommen) erneut die Stadt und zerstörte sie. Im Ersten Punischen Krieg wurde Selinunt 250 v. Chr. von den Römern besetzt und zerstört. Damit endet die Geschichtsschreibung für die Stadt Selinunt. Besiedelungen mit dörflichem Charakter soll es auch noch später gegeben haben.
Selinunt gehörte in der Antike zu den wichtigsten Städten Siziliens. Davon zeugen unter anderem die zahlreichen dorischen Tempel, die zu den bedeutendsten und eindrucksvollsten ihrer Epoche gerechnet werden. Sie wurden alle durch ein See- bzw. Erdbeben, das nicht datierbar ist, zerstört. Auf der Akropolis befinden sich die Reste mehrerer Tempel aus dem 6., 5. und.4. Jhd. v. Chr. Der Tempel C aus der Mitte des 6. Jhd. v. Chr. ist teilweise restauriert. Der ebenfalls restaurierte dorische Peripteros-Tempel E (um 460 – 450 v. Chr. erbaut), war wohl der Göttin Hera geweiht. Er liegt im östlichen Teil der Grabungsstätte. Zu den Tempeln auf der Akropolis gehört auch der etwa 520 v. Chr. begonnene, aber unvollendet gebliebene Tempel G, der einer der größten griechischen Tempel gewesen sein soll. Abseits der Akropolis befindet sich der Tempel der Demeter Malophoros aus dem 7. bis 5. Jhd. v. Chr.:Als besonderes Fundstück aus Selinunt gilt die Bronzeplastik der „Ephebe von Selinunt“ aus der Zeit um 480 bis 460 v. Chr. Die wenigen hier gezeigten, zumeist analogen Bilder entstanden auf Reisen in den Jahren 1996, 1999 und 2019 (Defekt einer digitalen SD-Card 2019). Wikipedia Artikel zu SELINUNT und die GESCHICHTE SIZILIENS
Quellen: Antike Stätten am Mittelmeer, Metzler Lexikon, Verlag J. B. Metzler, 1999, C. Braun, S. 186-189, Metzler Lexikon Antike, Verlag J. B. Metzler, 2. Auflage (Hrsg.: K. Broderson, B. Zimmerman), S. 543, / Sizilien, Baedeckers Allianz Reiseführer, Verlag Karl Baedecker GmbH, 2. Auflage 1992, O. Gärtner/A.Schliebitz, S. 319 -328 / Sizilien, Reiseführer und Straßenkarte, Regione Sicilia @Insstituto Geografico De Agostini, Novara 1997, M. Carporlingua, S. 24 – Bildnachweise: https://de.wikipedia.org/wiki/Selinunt#/media/Datei:Ephebus_of_Selinunte.jpg, https://upload .wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/Selinunte-TempleF-bjs-1.jpg?uselang=de, https://upload .wikimedia.org /wikipedia/commons/2/26/Selinunte%2C_Tempio_G.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Selionte_Acropole.jpg?uselang=de, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/Selinunte102.jpg, https://commons.wikimedia.org/wiki/Selinunte?uselang=de#/media/File:Selinunte-Akropolis-bjs-4.jpg
LAGE UND ANFAHRT: