BENEVENTUM | BENEVENTO
Das heutige Benevento (antik: Beneventum) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien. Der Ort liegt 239 km südöstlich von Rom und 66 km nordöstlich von Neapel . Die Stadt liegt am Fuße des Apennin, in der Erdbebenzone 1 , die als stark gefährdet gilt. In der Stadt lebten Ende des Jahres 2022 annähernd 57.000 Einwohner. Beneventum taucht in der Geschichtsschreibung zum ersten Mal im Jahr 314 v. Chr. auf, als die in dem Gebiet lebenden Samniten nach ihrer Niederlage gegen Rom in diesen Ort flüchteten. Ab 275 v. Chr. geriet Beneventum in den Einflussbereich Roms, was dazu führte, dass Beneventum – begünstigt durch seine Lage – 268 v. Chr. zu einer römischen Militärkolonie wurde. Damit entstand ein bedeutender Stützpfeiler für die römische Herrschaft in Süditalien.
In den Punischen Kriegen hielt Beneventum treu zu Rom, wobei die Region, die Stadt selbst und seine Festung wiederholt Schauplatz kriegerischer Handlungen zwischen Römern und Karthagern waren. Die gesellschaftspolitischen und die Verwaltungsstrukturen der Stadt folgten zum Teil denen von Rom. Im Jahr 89 v. Chr. stieg Beneventum unter römischer Oberhoheit zum municipum,auf, wodurch für den Ort und seinen Bewohnern zum Teil römisches Bürgerrecht galt. Im Jahr 42 v. Chr., als die Schlacht des römischen Senates gegen die Caesar-Mörder gewonnen werden sollte, versprach das in Rom herrschende Triumvirat den Soldaten Anteile an der Siegesbeute sowie Ländereien für die ihre Ansiedlung. Das wiederholte sich 31 v. Chr. unter Augustus (regierte: 27 v. Chr. – 14 n. Chr.) nach der Schlacht bei Actium, in der Marcus Antonius und Kleopatra durch ihn besiegt worden waren. . Unter Kaiser Nero (regierte: 54 – 68 n. Chr.) soll es zu erneuten, staatlich gesteuerten Ansiedlungen in dem Gebiet um Beneventum gekommen sein.
In der frühen und mittleren Kaiserzeit erblühte Beneventum, in der Literatur wird die Stadt als reich beschrieben. Diese Entwicklung verdankt die Stadt ihrer Lage als Mittelpunkt des Straßennetzes in Süditalien, wobei die Via Appia Antica als Handels- und Militärstraße nach Rom eine besondere Rolle gespielt haben dürfte. Von Rom bis Capua existierte diese Straße seit etwa 312 v. Chr. Bis Beneventum bzw. Venosa wurde sie um 291 v. Chr. verlängert, später bis zur Adria nach Brundisium. Der Verkehrsknotenpunkt, den Beneventum verkörperte, führte viele Amtsträgen und Reisende in oder durch die Stadt, u. a. den römischen Dichter Horaz. Auch römische Kaiser weilten dort, so auch Augustus, Trajan, Vespasian, Nero und Domitian. Seit der Staatsreform unter Kaiser Diokletian (regierte: 284 – 305 n. Chr.) gehört Beneventum zur Region Kampanien.
Die Blütezeit von Beneventum spiegelt sich in antiken Denkmalen der Stadt wider. Herausragendes Zeugnis römisch-antiker Kultur (hier die Bildhauerkunst) ist der 114 n. Chr. errichtete Ehrenbogen für Kaiser Trajan (regierte: 98 – 117 n Chr.), mit dem zugleich der Bau der Via Trajana begonnen wurde – eine zweite Wegführung zur Adria. Der Bogen des Trajan bringt die Verehrung für den Kaiser zum Ausdruck. Die künstlerisch sehr eindrucksvoll gestalteten und zudem gut erhaltenen Reliefs, stellen die kriegerischen und friedlichen Erfolge der kaiserlichen Regentschaft Trajans dar. Mit ihren figürlichen Darstellungen werden die Reliefs in der Literatur als politisches Programm des Herrschers gewertet. Besonders eindrucksvoll ist die Darstellung der Alimentation bedürftiger Kinder durch das von Kaiser Trajan entwickelte Fürsorgeprogramm. Ein weiterer Bogen ist der schmucklose Arco del Sacramento. Darüber hinaus gibt es die Reste eines Theaters aus dem 2. Jhd. n. Chr., Ruinen von Thermen und Brücken (ohne Fotos).
In späterer Zeit durchlebte Beneventum die Geschichte und den damit verbundenen allmählichen Niedergang Süditaliens. Trotz mehrfacher Herrschaftswechsel, Verwüstungen bzw. Zerstörungen u. a. durch die Ostgoten (545 n. Chr.) oder verheerender Erdbeben wie 1668, konnte die Stadt bis in die Gegenwart ihre Existenz wahren. In der Umgebung von Benevento befindet sich das mächtige Aquädukt von Vanvitelle (Acquedotto Carolino). Es Ist Teil einer 38 km langen Wasserleitung und misst 529 m; an seiner höchsten Stelle misst es 55,8 m. Erbaut wurde es von 1753 bis 1762 (vielleicht auch bis 1769) erbaut. Wikipedia-Beiträge zu: BENEVENTUM/BENEVENTO
Quellennachweis: siehe Angaben auf dieser Webseite, Ordner: Via Appia Antica – Bildnachweise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Benevento_-_Arco_del_Sacramento.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bc/Arco_del_Sacramento 01.JPG, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6b/Carolingian Acqueduct.jpg
LAGE UND ANFAHRT: